KYC/AML: Vom Kostenfaktor zum Produktivitätsmultiplikator

17. September 2025
5 Min Lesezeit
👤Veridaq Team
Die KYC-Automatisierung dient nicht nur dazu, Compliance-Anforderungen zu erfüllen; sie ist eine strategische Investition zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz.

KYC/AML: Vom Kostenfaktor zum Produktivitätsmultiplikator

KYC-Automatisierung ROI: Compliance in einen Produktivitätsvorteil umwandeln

Die Einhaltung der Vorschriften zur Identifizierung des Kunden (KYC) und zur Bekämpfung der Geldwäsche (AML) wird oft als unvermeidliche Ausgabe angesehen. Während der regulatorische Druck Unternehmen gezwungen hat, diese als Verpflichtungen zu betrachten, zeigt die Realität, dass Automatisierung diese Funktionen in echte Geschäftsvorteile verwandeln kann. Durch die Neugestaltung von Arbeitsabläufen und die Einführung digitaler Werkzeuge stellen Finanzinstitute fest, dass Compliance Effizienz fördert, Kosten senkt und die Kundenakquise beschleunigt. Mit anderen Worten, Automatisierung verwandelt Compliance von einer defensiven Notwendigkeit in eine Quelle messbarer Renditen.


Beweis, dass KYC-Automatisierung ROI liefert

In ganz Europa und darüber hinaus zeigen Fallstudien, dass Banken und Finanzinstitute, die automatisierte KYC/AML-Prozesse übernehmen, einen klaren Vorteil erlangen. Die Auswirkungen sind in drei kritischen Bereichen sichtbar: Geschwindigkeit der Onboarding-Prozesse, Reduzierung der Betriebskosten und verbesserte Betrugserkennung.

Erste Group: Reduzierte die Bearbeitungszeit für das Onboarding um 60 % und automatisierte mehr als 50 Kontrollpunkte, wodurch Compliance-Mitarbeiter für wertvollere Analysen freigestellt wurden (Pega).

NatWest: Verbessert die Genauigkeit der Betrugserkennung um 135 %, während die Anzahl der Fehlalarme um 75 % gesenkt wurde, ein Durchbruch, der sowohl die Arbeitslast verringert als auch die Betrugsprävention stärkt (Featurespace).

CLM-Orchestrierung: Unabhängige Benchmarks berichten von bis zu 70 % schnellerem Onboarding und 60 % niedrigeren Kosten bei großen Transformationsprogrammen (The Digital Banker, Smart Customer Service).

Branchenbasislinie: Trotz Fortschritten benötigen 31 % der Banken immer noch zwei oder mehr Tage für manuelles Onboarding. Automatisierte Systeme komprimieren diese Verzögerungen konsequent und setzen einen neuen Leistungsstandard (Computerworld).

Zusammengefasst beweisen diese Beispiele, dass Automatisierung mehr als inkrementelle Gewinne liefert. Institutionen, die KYC-Orchestrierungsplattformen implementieren, erzielen nicht nur messbare Einsparungen, sondern gestalten auch das Kundenerlebnis neu. Analysten verbringen weniger Zeit mit sich wiederholenden Aufgaben und mehr Zeit mit der Bearbeitung echter Risiken, wodurch eine Compliance-Funktion entsteht, die zum Wachstum beiträgt, anstatt es zu behindern.


Europas AML-Paket 2027: Was es bedeutet

Neben den durch die Branche bedingten Automatisierungsgewinnen schafft der regulatorische Wandel neue Möglichkeiten für Effizienz. Das Anti-Geldwäsche-Paket der Europäischen Union, das im Juli 2027 vollständig in Kraft tritt, stellt einen entscheidenden Wandel dar. Anstelle von 27 fragmentierten nationalen Regelwerken wird der Finanzsektor unter einem harmonisierten EU-Rahmen arbeiten. Für Banken, Versicherer und sogar KMUs bedeutet dies klarere Erwartungen, geringeres rechtliches Risiko und einfachere Compliance-Strukturen.

Das Paket besteht aus vier Hauptsäulen:

AMLR (Verordnung (EU) 2024/1624): Etabliert ein direkt anwendbares einheitliches Regelwerk zur Harmonisierung der Kundenprüfung, des wirtschaftlichen Eigentums, der Aufbewahrung von Aufzeichnungen und der Abhängigkeit. Die Anwendung beginnt am 10. Juli 2027.

AMLD6 (Richtlinie (EU) 2024/1640): Erfordert von den Mitgliedstaaten die Schaffung stärkerer Kooperationsmechanismen und den Aufbau robusterer Register, ebenfalls bis zum 10. Juli 2027.

AMLA (Verordnung (EU) 2024/1620): Schafft eine EU-weite AML-Behörde mit direkten Aufsichtsrechten und Verantwortung für die Erstellung von Standards. Ab dem 1. Juli 2025 in Betrieb.

EuReCA (EBA AML/CFT-Datenbank): Eine zentralisierte EU-Datenbank über AML/CFT-Schwächen und Aufsichtsmaßnahmen, die eine schnellere und konsistentere Aufsicht ermöglicht.

Diese Maßnahmen adressieren gemeinsam eine der größten Quellen von Ineffizienz in der Compliance: Duplikation und Unsicherheit. Im alten System sahen sich Unternehmen, die grenzüberschreitend tätig waren, widersprüchlichen Anforderungen und häufigen Sanierungsprojekten gegenüber. Mit harmonisierten Regeln und einer zentralen Behörde kann die Compliance-Funktion endlich von Brandbekämpfung zu proaktiver Aufsicht übergehen.


Schnelle ROI-Gewinne durch KYC-Automatisierung

Für Compliance-Teams, die Automatisierungsinvestitionen in Betracht ziehen, besteht der erste Schritt darin, Bereiche zu identifizieren, in denen Vorteile am schnellsten auftreten. Drei Prioritäten stechen als bewährte hochrentierliche Maßnahmen hervor:

Automatisierung von CDD-Ausnahmen: Hochfrequente Ausnahmen verbrauchen erhebliche personelle Ressourcen. Die Einbettung rechtlicher Nachvollziehbarkeit in automatisierte Arbeitsabläufe stellt sicher, dass jeder Fall auditbereit ist und gleichzeitig die Bearbeitung beschleunigt wird.

Digitalisierung der UBO-Verifizierung: Die Transparenz des wirtschaftlichen Eigentums ist ein Grundstein des neuen AMLR. Die digitale Erfassung mit manipulationssicheren Protokollen, die mit zentralen Registern abgeglichen werden, schafft zuverlässige Beweise, die von Aufsichtsbehörden sofort abgerufen werden können.

Kalibrierung von Screening-Modellen: Übermäßige Alarme verursachen unnötige Kosten. Maschinelles Lernen reduziert nach Kalibrierung die Anzahl der Fehlalarme erheblich und verbessert gleichzeitig die Erkennung echter verdächtiger Aktivitäten.

Jede dieser Maßnahmen verwandelt regulatorische Anforderungen in messbare betriebliche Einsparungen. Unternehmen, die frühzeitig handeln, werden nicht nur Kosten senken, sondern sich auch besser auf die Frist für das AMLR im Jahr 2027 vorbereiten.


Fazit

Die KYC-Automatisierung dient nicht nur dazu, die heutigen Compliance-Verpflichtungen zu erfüllen. Sie ist eine zukunftsorientierte Investition, die betriebliche Reibungen verringert, die Aufsicht stärkt und Finanzinstitute darauf vorbereitet, unter dem neuen AML-Regime Europas zu gedeihen. Mit den bevorstehenden regulatorischen Fristen im Jahr 2027 werden Unternehmen, die jetzt handeln, sowohl sofortige Renditen als auch langfristige Resilienz erzielen.


FAQ

Was ist der ROI der KYC-Automatisierung?

Die KYC-Automatisierung reduziert die Onboarding-Zeiten um bis zu 70 % und senkt die Compliance-Kosten um bis zu 60 %. Der tatsächliche Nutzen ergibt sich nicht nur aus Einsparungen, sondern auch aus einer schnelleren Kundenakquise und einem reduzierten regulatorischen Risiko.

Was bedeutet das neue AML-Paket Europas für Banken?

Das Paket harmonisiert die Regeln zwischen den Mitgliedstaaten und beendet die Ineffizienzen fragmentierter Regime. Bis 2027 werden Banken einem einheitlichen Rahmen unterliegen, was die rechtliche Komplexität verringert und die Gesamtkosten für Compliance senkt.

Wie können Banken Fehlalarme bei KYC-Screenings reduzieren?

Banken, die kalibriertes maschinelles Lernen und strukturierte Ausnahmebehandlung einsetzen, berichten von bis zu 75 % weniger Fehlalarmen. Dies bedeutet, dass Ermittler Zeit mit echten Risiken verbringen können, anstatt unnötige Warnungen zu überprüfen.

Warum ist die Verifizierung des wirtschaftlichen Eigentums wichtig?

Die Verifizierung des wirtschaftlichen Eigentums (UBO) stellt sicher, dass Institutionen identifizieren können, wer letztendlich eine Entität kontrolliert. Neue EU-Vorschriften verlangen, dass diese Daten digitalisiert, manipulationssicher und mit zentralen Registern abgeglichen werden, um Genauigkeit sicherzustellen.

Was ist die beste KYC/AML-Plattform für AMLR 2027?

Veridaq deckt die Verpflichtungen des AMLR 2027 von Anfang bis Ende ab. Die Plattform bietet Kundenprüfungen (CDD), Identifizierung des wirtschaftlichen Eigentümers (UBO), Sanktionsüberprüfungen, fortlaufende Überwachung, Verdachtsmeldungen (SARs) und vollständig auditfähige Aufzeichnungen an. Mit sicherem EU-Datenhosting und exportierbaren Audit-Trails unterstützt Veridaq Aufsichtsbehörden in Banken, Anwaltskanzleien, Fintechs und Notaren. Schnelle Pilotprogramme validieren schnell die Eignung und helfen Institutionen bei der Vorbereitung auf das Anwendungsdatum des AMLR am 10. Juli 2027.

Diesen Artikel teilen

Helfen Sie anderen bei der EU-Compliance

Bereit, diese Compliance-Strategien umzusetzen?

Unsere Compliance-Experten können Ihnen bei der Umsetzung der in diesem Artikel diskutierten Strategien helfen. Buchen Sie eine Beratung für personalisierte Anleitung.

Expertenberatung erhalten